Glas
Heißwand-Retortenöfen bis 1100 °C
![]() |
![]() |
Retortenofen NRA 150/09 mit automatischer Begasung und Prozesssteuerung H3700 | Retortenofen NRA 25/06 mit Begasungspaket |
Diese gasdichten Retortenöfen sind je nach Temperatur mit direkter oder indirekter Beheizung ausgestattet. Sie eignen sich hervorragend für vielfältige Wärmebehandlungsprozesse, die eine definierte Schutz- oder Reaktionsgasatmosphäre erfordern. Auch für die Wärmebehandlung unter Vakuum bis 600 °C lassen sich diese kompakten Modelle auslegen. Der Ofenraum besteht aus einer gasdichten Retorte, die mit einer Wasserkühlung im Türbereich zum Schutz der speziellen Abdichtung ausgerüstet ist. Ausgerüstet mit der entsprechenden Sicherheitstechnik eignen sich Retortenöfen auch für Anwendungen unter Reaktionsgasen wie z.B. Wasserstoff oder, ausgeführt mit dem IDB-Paket, für das inerte Enbindern oder für Pyrolyseprozesse.
Je nach dem für den Prozess erforderlichen Temperaturbereich kommen unterschiedliche Modellvarianten zum Einsatz:
Modelle NRA ../06 mit Tmax 650 °C
- Innerhalb der Retorte angeordnete Heizelemente
- Temperaturgleichmäßigkeit bis zu +/- 5 °C innerhalb des Nutzraumes
- Retorte aus 1.4571
- Umwälzventilator im hinteren Bereich der Retorte zur Optimierung der Temperaturgleichmäßigkeit
Modelle NRA ../09 mit Tmax 950 °C
- Außen liegende Beheizung mit Heizelementen um die Retorte
- Temperaturgleichmäßigkeit bis zu +/- 5 °C innerhalb des Nutzraumes
- Retorte aus 1.4841
- Umwälzventilator im hinteren Bereich der Retorte zur Optimierung der Temperaturgleichmäßigkeit
Modelle NR ../11 mit Tmax 1100 °C
- Außen liegende Beheizung mit Heizelementen um die Retorte
- Temperaturgleichmäßigkeit bis zu +/- 5 °C innerhalb des Nutzraumes
- Retorte aus 1.4841
![]() |
![]() |
Retortenofen NRA 25/09 | Retortenofen NRA 50/09 H2 |
Basisausführung
- Kompaktes Gehäuse in Rahmenbauweise mit eingesetzten Edelstahlblechen
- Regelung und Begasung in das Ofengehäuse integriert
- Geschweißte Chargierauflagen in der Retorte bzw. Luftleitkasten in den Öfen mit Atmosphärenumwälzung
- Rechtsseitig angeschlagene Schwenktür mit offenem Kühlwassersystem
- Je nach Ofengröße Regelung für 950 °C- und 1100 °C-Version in eine oder mehrere Heizzonen aufgeteilt
- Temperaturregelung als Ofenregelung ausgeführt mit Temperaturmessung in und außerhalb der Retorte
- Begasungsystem für ein nicht brennbares Schutz- oder Reaktionsgas mit Durchflussmesser und Handventil
- Anschlussmöglichkeit für Vakuumpumpe zum Kaltevakuieren
- Evakuierbar bis 600 °C mit optionaler Vakuumpumpe
- Bestimmungsgemäße Verwendung im Rahmen der Betriebsanleitung
- NTLog Basic für Nabertherm-Controller: Aufzeichnen von Prozessdaten mit USB-Stick
Zusatzausstattung
- Aufrüstung für weitere nicht brennbare Gase
- Automatische Begasung inkl. MFC-Durchflussregler für wechselnde Volumenströme, gesteuert über Prozesssteuerung H3700, H1700
- Vakuumpumpe zum Evakuieren der Retorte bis 600 °C, erreichbares Vakuum je nach Pumpe bis zu 10-5 mbar
- Kühlsystem zur Verkürzung der Prozesszeiten
- Wärmetauscher mit geschlossenem Kühlwasserkreislauf für Türkühlung
- Messeinrichtung für Restsauerstoffgehalt
- Türheizung
- Temperaturregelung als Chargenregelung ausgeführt mit Temperaturmessung in und außerhalb der Retorte
- Magnetventil für Gaseinlass, zu schalten über die Regelung
- Prozesssteuerung und -dokumentation über VCD-Softwarepaket oder Nabertherm Control-Center NCC zur Überwachung, Dokumentation und Steuerung
![]() |
![]() |
Retortenofen NRA 300/09 H2 für die Wärmebehandlung unter Wasserstoff | Chargierung des Retortenofens NRA 300/06 mittels Hubstapler |
Bei der Verwendung von brennbarem Prozessgasen wie z.B. Wasserstoff wird der Retortenofen zusätzlich mit der erforderlichen Sicherheitstechnik ausgerüstet und geliefert. Als sicherheitsrelevante Sensoren kommen nur bewährte Bauteile mit entsprechender Zertifizierung zum Einsatz. Der Ofen wird über ein fehlersicheres SPS-Steuerungssystem (S7-300F/Sicherheitssteuerung) geregelt.
- Einleitung brennbares Prozessgas bei geregeltem Überdruck von 50 mbar relativ
- Zertifiziertes Sicherheitskonzept
- SPS-Regelung mit Grafik-Touch Panel H 3700 zur Dateneingabe
- Redundante Gaseinlassventile für Wasserstoff
- Überwachte Vordrücke aller Prozessgase
- Bypass zum sicheren Spülen des Ofenraumes mit Inertgas
- Fackel zur thermischen Nachverbrennung der Abgase
- Notflutbehälter zum Spülen des Ofens im Fehlerfall
![]() |
Retortenofen NR 150/11 IDB mit thermischer Nachverbrennung |
Die Retortenöfen der Baureihen NR und NRA eignen sich hervorragend für das Entbindern unter nicht brennbaren Schutzgasen oder für Pyrolyse-Prozesse. In der IDB-Ausführung sind die Retortenöfen mit einem Sicherheitskonzept ausgeführt, bei dem der Ofenraum überwacht mit einem Schutzgas gespült wird. Abgase werden in einer Abgasfackel verbrannt. Sowohl das Spülen als auch die Fackelfunktion sind überwacht, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.
- Prozessführung unter überwachtem geregelten Überdruck von 50 mbar relativ
- Prozesssteuerung H 1700 mit SPS-Regelung und Grafik-Touch Panel zur Dateneingabe
- Überwachter Gasvordruck des Prozessgases
- Bypass zum sicheren Spülen des Ofenraumes mit Inertgas
- Fackel zur thermischen Nachverbrennung der Abgase
Modell | Tmax | Modell | Tmax | Nutzraumabmessungen in mm | Nutzvolumen | Elektrischer | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
°C | °C | b | t | h | in l | Anschluss* | ||
NRA 17/.. | 650 oder 950 | NR 17/11 | 1100 | 225 | 350 | 225 | 17 | 3phasig |
NRA 25/.. | 650 oder 950 | NR 25/11 | 1100 | 225 | 500 | 225 | 25 | 3phasig |
NRA 50/.. | 650 oder 950 | NR 50/11 | 1100 | 325 | 475 | 325 | 50 | 3phasig |
NRA 75/.. | 650 oder 950 | NR 75/11 | 1100 | 325 | 700 | 325 | 75 | 3phasig |
NRA 150/.. | 650 oder 950 | NR 150/11 | 1100 | 450 | 750 | 450 | 150 | 3phasig |
NRA 200/.. | 650 oder 950 | NR 200/11 | 1100 | 450 | 1000 | 450 | 200 | 3phasig |
NRA 300/.. | 650 oder 950 | NR 300/11 | 1100 | 590 | 900 | 590 | 300 | 3phasig |
NRA 400/.. | 650 oder 950 | NR 400/11 | 1100 | 590 | 1250 | 590 | 400 | 3phasig |
NRA 500/.. | 650 oder 950 | NR 500/11 | 1100 | 720 | 1000 | 720 | 500 | 3phasig |
NRA 700/.. | 650 oder 950 | NR 700/11 | 1100 | 720 | 1350 | 720 | 700 | 3phasig |
NRA 1000/.. | 650 oder 950 | NR 1000/11 | 1100 | 870 | 1350 | 870 | 1000 | 3phasig |
*Hinweise zur Anschlussspannung siehe Seite 73 |
![]() |
![]() |
Retortenofen SRA 300/06 mit Beschickungskorb | Retortenofen SR 170/1000/11 mit Wechselretorte und Kühlstation |
Die Retortenöfen SR und SRA (mit Gasumwälzung) sind für den Betrieb mit nicht brennbaren oder brennbaren Schutz- oder Reaktionsgasen vorgesehen. Der Ofen wird von oben über einen Kran oder eine andere kundenseitige Hebevorrichtung chargiert. Auch große Besatzgewichte lassen sich so in den Ofenraum einbringen.
Je nach Temperaturbereich, in dem der Ofen eingesetzt werden soll, sind folgende Modelle verfügbar:
Modelle SR .../11 mit Tmax 1100 °C
- Umlaufende Beheizung außerhalb der Retorte
- Temperaturgleichmäßigkeit bis zu +/- 5 °C innerhalb des Nutzraumes
- Retorte aus 1.4841
- Mehrzonige Regelung der Ofenheizung von oben nach unten
Modelle SRA ../09 mit Tmax 950 °C
- Ausführung wie Modelle SR…/11 mit folgenden Abweichungen:
- Atmosphärenumwälzung mit leistungsstarkem Lüfter im Ofendeckel für eine Temperaturgleichmäßigkeit bis zu +/- 5 C innerhalb des Nutzraumes
Modelle SRA ../06 mit Tmax 600 °C
- Ausführung wie Modelle SRA…/09 mit folgenden Abweichungen: siehe Seite 71
- Heizung innerhalb der Retorte angeordnet
- Temperaturgleichmäßigkeit bis zu +/- 5 C innerhalb des Nutzraumes
- Einzonige Regelung
- Retorte aus 1.4571
Basisausführung (alle Modelle)
- Ausführung wie Basisausführung der Modelle NR und NRA mit folgenden Abweichungen:
- Chargierung von oben mit kundenseitigem Kran oder Hebevorrichtung
- Seitlich öffnender Schwenkdeckel
- Bestimmungsgemäße Verwendung im Rahmen der Betriebsanleitung
- NTLog Basic für Nabertherm-Controller: Aufzeichnen von Prozessdaten mit USB-Stick
- Zusatzausstattung, H2-Ausführung und IDB-Ausführung siehe Modelle NR und NRA
Modell | Tmax | Innenabmessungen Glühretorte | Volumen | Außenabmessungen in mm | Elektrischer | Gewicht | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
°C | Ø in mm | h in mm | in l | B | T | H | Anschluss* | in kg | |
SR(A) 17/.. | 250 | 350 | 17 | 1300 | 1700 | 1800 | 3phasig | 600 | |
SR(A) 25/.. | 250 | 500 | 25 | 1300 | 1900 | 1800 | 3phasig | 800 | |
SR(A) 50/.. | 400 | 450 | 50 | 1400 | 2000 | 1800 | 3phasig | 1300 | |
SR(A) 100/.. | 600, | 400 | 800 | 100 | 1400 | 2000 | 2100 | 3phasig | 1500 |
SR(A) 200/.. | 950 | 600 | 700 | 200 | 1600 | 2200 | 2200 | 3phasig | 2100 |
SR(A) 300/.. | oder | 600 | 1000 | 300 | 1600 | 2200 | 2500 | 3phasig | 2400 |
SR(A) 500/.. | 1100 | 800 | 1000 | 500 | 1800 | 2400 | 2700 | 3phasig | 2800 |
SR(A) 600/.. | 800 | 1200 | 600 | 1800 | 2400 | 2900 | 3phasig | 3000 | |
SR(A) 800/.. | 1000 | 1000 | 800 | 2000 | 2600 | 2800 | 3phasig | 3100 | |
SR(A) 1000/.. | 1000 | 1300 | 1000 | 2000 | 2600 | 3100 | 3phasig | 3300 | |
SR(A) 1500/.. | 1200 | 1300 | 1500 | 2200 | 2800 | 3300 | 3phasig | 3500 | |
*Hinweise zur Anschlussspannung siehe Seite 73 |
Kaltwand-Retortenöfen bis 2400 °C

Wärmebehandlung von Kupferstäben unter Wasserstoff im Retortenofen VHT 8/16-MO
Die kompakten Retortenöfen der Baureihe VHT sind als elektrisch beheizte Kammeröfen mit Graphit-, Molybdän- Wolfram- oder MoSi2-Beheizung konzipiert. Sowohl durch ihre variablen Beheizungskonzepte als auch durch ihr umfangreiches Zubehör bieten diese Retortenöfen die Möglichkeit, auch technisch anspruchsvolle Kundenprozesse zu realisieren.
Der vakuumdichte Prozessbehälter ermöglicht Wärmebehandlungsprozesse entweder unter Schutz- und Reaktionsgasatmosphären oder im Vakuum je nach Ofenspezifikation bis 10-5 mbar. Der Basisofen ist für den Betrieb mit nicht brennbaren Schutz- oder Reaktionsgasen oder im Vakuum geeignet. Die H2-Ausführung erlaubt den Betrieb unter Wasserstoff oder anderen brennbaren Gasen. Kern dieser Ausführung ist ein zertifiziertes Sicherheitspaket, welches zu jeder Zeit einen sicheren Betrieb ermöglicht und im Fehlerfall ein entsprechendes Notprogramm einleitet.
Alternative BeheizungsspezifikationenGrundsätzlich sind die folgenden Modellvarianten für unterschiedliche Prozessanforderungen erhältlich:
VHT ../..-GR mit Graphitisolierung und -beheizung
- Einsetzbar für Prozesse unter Schutz- und Reaktionsgasen oder im Vakuum
- Tmax 1800 °C oder 2200 °C (2400 °C als Zusatzausstattung)
- Max. Vakuum je nach eingesetztem Pumpentyp bis10-4 mbar
- Graphitfilzisolierung
VHT ../..-MO oder VHT ../..-W mit Molybdän- oder Wolframbeheizung
- Einsetzbar für hochreine Prozesse unter Schutz- und Reaktionsgasen oder unter Hochvakuum
- Tmax 1200 °C, 1600 °C oder 1800 °C (siehe Tabelle)
- Max. Vakuum je nach eingesetztem Pumpentyp bis 10-5 mbar
- Isolierung aus Molybdän- bzw. Wolframstrahlblechen
VHT ../..-KE mit Faserisolierung und Beheizung über Heizelemente aus Molybdändisilizid
- Einsetzbar für Prozesse unter Schutz- und Reaktionsgasen oder an Luft oder unter Vakuum
- Tmax 1800 °C
- Max. Vakuum je nach eingesetztem Pumpentyp bis10-2 mbar (bis 1300 °C)
- Isolierung aus hochreiner Aluminiumoxidfaser
Standardausführung für alle Modelle
Basisausführung
- Standardgrößen 8 - 500 Liter Ofenraum
- Allseitig wassergekühlter Prozessbehälter aus Edelstahl, mit temperaturbeständigen O-Ringen abgedichtet
- Gestell aus stabilen Stahlprofilen, servicefreundlich durch leicht abnehmbare Edelstahl-Verkleidungsbleche
- Gehäuse des Modelles VHT 8 auf Rollen zum einfachen Verfahren des Ofens
- Kühlwasserverteiler mit Hand-Absperrhähnen in Vor- und Rücklauf, automatische Durchflussüberwachung, offenes Kühlwassersystem
- Einstellbare Kühlwasserkreisläufe mit Durchfluss- und Temperaturanzeige und Übertemperatursicherungen
- Schaltanlage und Controller im Gehäuse integriert
- Temperaturwählbegrenzer mit einstellbarer Abschalttemperatur für thermische Schutzklasse 2 gem. EN 60519-2
- Manuelle Bedienung der Prozessgas- und Vakuumfunktionen
- Manuelle Begasung für ein Prozessgas (N2, Ar oder nicht brennbares Formiergas) mit einstellbarem Durchfluss
- Bypass mit Handventil zum schnellen Auffüllen oder Fluten des Ofenraumes
- Gasauslass mit Überströmventil für Ofenbetrieb im Überdruck (20 mbar relativ)
- Einstufige Drehschieberpumpe mit Kugelhahn zum Vorevakuieren und für Wärmebehandlungen im Grobvakuum bis 5 mbar
- Manometer zur visuellen Drucküberwachung
- Bestimmungsgemäße Verwendung im Rahmen der Betriebsanleitung
Zusatzausstattung
- Tmax 2400 °C ab Modell VHT 40/..-GR
- Gehäuse optional teilbar zum Einbringen durch kleine Türöffnungen (VHT 08)
- Manuelle Begasung für zweites Prozessgas (N2, Ar oder nicht brennbares Formiergas) mit einstellbarem Durchfluss und Bypass
- Prozesseinsatzkasten aus Molybdän, Wolfram, Graphit oder CFC, besonders empfehlenswert für Entbinderungsprozesse. Der Kasten mit direktem Gaseinlass und -auslass wird im Ofenraum installiert und dient der Verbesserung der Temperaturgleichmäßigkeit. Während der Entbinderungsphase werden die binderhaltigen Abgase direkt aus dem Einsatzkasten ausgetragen. Durch einen Wechsel der Begasungswege nach der Entbinderungsphase wird eine gereinigte Prozessgasatmosphäre während des Sinterprozesses erreicht.
- Chargenthermoelement mit Anzeige
- Temperaturmessung bei Modellen für 2200 °C über Pyrometer und Thermoelement Typ S mit automatischer Herausziehvorrichtung für sehr gute Regelergebnisse im unteren Temperaturbereich (ab VHT 40/..-GR)
- Zweistufige Drehschieberpumpe mit Kugelhahn zum Vorevakuieren und für Wärmebehandlungen im Feinvakuum (bis zu10-2 mbar)
- Turbo-Molekularpumpe mit Absperrschieber zum Vorevakuieren und für Wärmebehandlungen im Hochvakuum (bis zu10-5 mbar) inkl. elektrischem Druckaufnehmer und Vorpumpe
- Weitere Vakuumpumpen auf Anfrage
- Wärmetauscher mit geschlossenem Kühlwasserkreislauf
- Automatikpaket mit Prozesssteuerung H3700
- 12“-Grafik-Touchpanel
- Eingabe aller Prozessdaten wie Temperaturen, Heizraten, Bagasung, Vakuum über das Touchpanel
- Visualisierung aller prozessrelevanten Daten auf einem Prozessleitbild
- Automatische Begasung für ein Prozessgas (N2, Ar oder nicht brennbares Formiergas) mit einstellbarem Durchfluss
- Bypass zum Fluten und Auffüllen des Behälters mit Prozessgas gesteuert über das Programm
- Automatisches Vor- und Nachprogramm inkl. Lecktest für sicheren Ofenbetrieb
- Automatischer Gasauslass mit Faltenbalgventil und Überströmventil für Ofenbetrieb im Überdruck (20 mbar relativ)
- Druckaufnehmer für Absolut- und Relativdruck
- Massen-Durchflussregler für wechselnde Volumenströme und Erzeugung von Gasgemischen mit zweitem Prozessgas (nur mit Automatikpaket)
- Partialdruckbetrieb: Schutzgaseinleitung bei geregeltem Unterdruck (nur mit Automatikpaket)
- Prozesssteuerung und -dokumentation über VCD-Softwarepaket oder Nabertherm Control-Center NCC zur Überwachung, Dokumentation und Steuerung
![]() |
![]() |
Retortenofen VHT 8/16‑MO mit Automatikpaket | Retortenofen VHT 40/22-GR mit motorischer Hubtür und Frontrahmen zum Anschluss einer Glovebox |
In der H2-Ausführung können die Retortenöfen unter Wasserstoff oder anderen brennbaren Gasen betrieben werden. Für diese Anwendungen werden diese Anlagen zusätzlich mit der erforderlichen Sicherheitstechnik ausgerüstet. Als sicherheitsrelevante Sensoren kommen nur bewährte Bauteile mit entsprechender Zertifizierung zum Einsatz. Die Retortenöfen werden über eine fehlersichere Steuerung (S7-300F/Sicherheitssteuerung) geregelt.
- Zertifiziertes Sicherheitskonzept
- Automatikpaket
- Redundante Gaseinlassventile für Wasserstoff
- Überwachte Vordrücke aller Prozessgase
- Bypass zum sicheren Spülen des Ofenraumes mit Inertgas
- Drucküberwachter Notflutbehälter mit automatisch öffnendem Magnetventil
- Abgasfackel (elektrisch- bzw. gasbeheizt) zur H2-Nachverbrennung
- Atmosphärenbetrieb: H2-Einleitung bei geregeltem Überdruck (50 mbar relativ) im Prozessbehälter ab Raumtemperatur
Zusatzausstattung
- Partialdruckbetrieb: H2-Einleitung bei geregeltem Unterdruck (Partialdruck) im Prozessbehälter ab 750 °C Ofenraumtemperatur
- Prozesseinsatzkasten im Prozessbehälter zum Entbindern unter Wasserstoff
- Prozesssteuerung und -dokumentation über Nabertherm Control-Center NCC zur Überwachung, Dokumentation und Steuerung
![]() |
Retortenofen VHT 40/16-MO H2 mit Erweiterungspaket für Wasserstoff und Prozesseinsatzkasten |
Bestimmte Prozesse erfordern das Entbindern der Charge unter nicht brennbaren Schutz- oder Reaktionsgasen. Für diese Prozesse empfehlen wir grundsätzlich einen Heißwand-Retortenofen (siehe Modelle NR… oder SR…). In diesen Retortenöfen kann sichergestellt werden, dass die Bildung von Kondensatablagerungen bestmöglich vermieden wird.
Sofern es sich nicht vermeiden lässt, dass auch im VHT-Ofen während des Prozesses Restbinder in geringen Mengen entweicht, sollte der Retortenofen entsprechend ausgeführt werden.
Der Ofenraum wird mit einem zusätzlichen Prozesseinsatzkasten ausgestattet, der einen direkten Auslass in die Abgasfackel besitzt, aus dem das Abgas direkt abgeführt werden kann. Mit diesem System wird die Verunreinigung des Ofenraums durch Abgase, die beim Entbindern entstehen, deutlich vermindert.
Je nach Abgaszusammensetzung kann die Abgasstrecke mit unterschiedlichen Optionen ausgeführt werden:
- Abgasfackel zum Verbrennen der Abgase
- Kondensatfalle zur Abscheidung von Binder
- Abgasnachbehandlung je nach Prozess über Wäscher
- Beheizter Abgasauslass zur Vermeidung von Kondensatablagerungen in der Abgasstrecke
VHT .../..-GR | VHT .../..-MO | VHT .../18-W | VHT .../18-KE | |
---|---|---|---|---|
Tmax | 1800 °C oder 2200 °C | 1200 °C oder 1600 °C | 1800 °C | 1800 °C |
Inertgas | √ | √ | √ | √ |
Luft/Sauerstoff | - | - | - | √ |
Wasserstoff | √3,4 | √3 | √3 | √1,3 |
Grob-, Feinvakuum (>10-3 mbar) | √ | √ | √ | √² |
Hochvakuum (<10-3 mbar) | √4 | √ | √ | √² |
Werkstoff Heizer | Graphit | Molybdän | Wolfram | MoSi2 |
Werkstoff Isolierung | Graphitfilz | Molybdän | Wolfram/Molybdän | Keramikfaser |
1Tmax reduziert sich auf 1400 °C 3nur mit Sicherheitspaket für brennbare Schutz- und Reaktionsgase 2abhängig von Tmax 4bis 1800 °C |
Modell | Innenabmessungen des Prozesseinsatzkastens in mm | Volumen | ||
---|---|---|---|---|
b | t | h | in l | |
VHT 8/.. | 120 | 210 | 150 | 3,5 |
VHT 40/.. | 250 | 430 | 250 | 25,0 |
VHT 70/.. | 325 | 475 | 325 | 50,0 |
VHT 100/.. | 425 | 500 | 425 | 90,0 |
VHT 250/.. | 575 | 700 | 575 | 230,0 |
VHT 500/.. | 725 | 850 | 725 | 445,0 |
Modell | Innenabmessungen in mm | Volumen | Max. Ofen- | Außenabmessungen in mm | Heizleistung in kW4 | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
b | t | h | in l | beladung/kg | B | T | H | Graphit | Molybdän | Wolfram | Keramikfaser | |
VHT 8/.. | 170 | 240 | 200 | 8 | 5 | 1250 (800)1 | 1100 | 2000 | 27 | 19/343 | 50 | 12 |
VHT 40/.. | 300 | 450 | 300 | 40 | 30 | 1600 | 2100 | 2300 | 83/1032 | 54/603 | 130 | 30 |
VHT 70/.. | 375 | 500 | 375 | 70 | 50 | 1700 | 2500 | 2400 | 105/1252 | 70/1003 | 150 | 55 |
VHT 100/.. | 450 | 550 | 450 | 100 | 75 | 1900 | 2600 | 2500 | 131/1552 | 90/1403 | auf Anfrage | 85 |
VHT 250/.. | 600 | 750 | 600 | 250 | 175 | 30001 | 4300 | 3100 | 180/2102 | auf Anfrage | auf Anfrage | auf Anfrage |
VHT 500/.. | 750 | 900 | 750 | 500 | 350 | 32001 | 4500 | 3300 | 220/2602 | auf Anfrage | auf Anfrage | auf Anfrage |
1bei separater Schaltanlageneinheit 31200 °C/1600 °C 21800 °C/2200 °C 4Anschlusswert je nach Ausführung höher |
Kaltwand-Retortenöfen bis 2400 °C bzw. bis 3000 °C
![]() |
Retortenofen SVHT 9/24-W mit Wolframbeheizung |
Die Retortenöfen der Baureihe SVHT bieten im Vergleich mit den VHT-Modellen (Seite 56 ff.) eine weitere Steigerung der Leistungsdaten hinsichtlich erreichbarem Vakuum und Maximaltemperatur. Durch die Ausführung als Schachtofen mit Wolframbeheizung lassen sich mit den Retortenöfen SVHT ..-W Prozesse bis max. 2400 °C sogar im Hochvakuum realisieren. Die Retortenöfen SVHT ..-GR mit Graphitbeheizung, ebenfalls als Schachtofen ausgeführt, können in Edelgasatmosphäre sogar bis max. 3000 °C betrieben werden.
- Standardgrößen mit 2 oder 9 Liter Ofenraum
- Ausgeführt als Schachtofen, Chargierung von oben
- Rahmenbauweise mit eingesetzten Edelstahl-Strukturblechen
- Doppelwandiger, wassergekühlter Edelstahlbehälter
- Manuelle Bedienung der Prozessgas- und Vakuumfunktionen
- Manuelle Begasung für ein nicht brennbares Prozessgas
- Trittstufe vor dem Retortenofen für ergonomische Beschickungshöhe
- Behälterdeckel mit Gasdruckstoßdämpfern
- Schalt- und Regelanlage sowie Begasung integriert im Ofengehäuse
- Bestimmungsgemäße Verwendung im Rahmen der Betriebsanleitung
- Weitere Standard-Produkteigenschaften, siehe Beschreibung der Standardausführung der Modelle VHT
Beheizungsalternativen
SVHT ..-GR
- Einsetzbar für Prozesse:
- unter Schutz- oder Reaktionsgasen oder im Vakuum unter Beachtung entsprechender Temperaturobergrenzen
- unter Edelgas Argon bis 3000 C
- Max. Vakuum je nach eingesetztem Pumpentyp bis 10-4 mbar
- Beheizung: Graphitheizelemente, zylindrisch angeordnet
- Isolierung: Graphitfilzisolierung
- Temperaturmessung durch optisches Pyrometer
SVHT ..-W
- Einsetzbar für Prozesse unter Schutz- oder Reaktionsgasen oder im Vakuum bis 2400 °C
- Max. Vakuum je nach eingesetztem Pumpentyp bis 10-5 mbar
- Beheizung: zylindrisches Wolframheizmodul
- Isolierung: Wolfram- und Molybdänstrahlbleche
- Temperaturmessung mit Thermoelement Typ C
- Zusatzausstattung, wie z.B. automatische Prozessgassteuerung oder Ausführung für den Betrieb mit brennbaren Gasen inkl. Sicherheitssystem siehe Modelle VHT
Modell | Tmax | Nutzraumabmessungen | Nutzvolumen | Außenabmessungen in mm | Heizleistung in | Elektrischer | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
°C | Ø x h in mm | in l | B | T | H | KW1 | Anschluss* | |
SVHT 2/24-W | 2400 | 150 x 150 | 2,5 | 1300 | 2500 | 2000 | 55 | 3phasig |
SVHT 9/24-W | 2400 | 230 x 230 | 9,5 | 1400 | 2900 | 2100 | 95 | 3phasig |
SVHT 2/30-GR | 3000 | 150 x 150 | 2,5 | 1400 | 2500 | 2100 | 65 | 3phasig |
SVHT 9/30-GR | 3000 | 230 x 230 | 9,5 | 1500 | 2900 | 2100 | 115 | 3phasig |
1Anschlusswert je nach Ausführung höher *Hinweise zur Anschlussspannung siehe Seite 73 |
Hubboden-Retortenöfen bis 2400 °C
![]() |
![]() |
Retortenofen LBVHT 250/20-WO mit Wolfram-Heizeinsatz | Retortenofen LBVHT 600/24-GR |
Die Hubboden-Retortenöfen der Baureihe LBVHT eignen sich insbesondere für Prozesse in der Produktion, die unter Schutz-/Reaktionsgasen oder unter Vakuum stattfinden müssen. Hinsichtlich der grundsätzlichen Leistungsdaten sind diese Modelle aufgebaut wie die VHT-Modelle. Ihre Größe und Bauform mit elektrohydraulisch angetriebenem Hubboden erleichtern das Chargieren in der Produktion. Die Retortenöfen sind in verschiedenen Größen und Ausführungen lieferbar. Wie bei den VHT-Modellen können diese Öfen mit unterschiedlichen Beheizungskonzepten ausgestattet werden.
- Standardgrößen zwischen 100 und 600 Litern
- Ausgeführt als Hubboden-Retortenofen mit elektrohydraulisch angetriebenem Tisch für eine einfache und übersichtliche Chargierung
- Vorbereitet zur Aufnahme hoher Besatzgewichte
- Unterschiedliche Beheizungskonzepte über
- Graphit-Heizeinsätze bis zu einer Tmax von 2400 C
- Molybdän-Heizeinsätze bis zu einer Tmax von 1600 C
- Wolfram-Heizeinsätze bis zu einer Tmax von 1800 C
- Rahmenbauweise mit eingesetzten Edelstahl-Strukturblechen
- Standardausführung mit Begasung für ein nicht brennbares Schutz- oder Reaktionsgas
- Automatische Begasungssysteme, auch für den Betrieb mit mehreren Prozessgasen als Zusatzausstattung
- Begasungssysteme für den Betrieb unter Wasserstoff oder anderen brennbaren Reaktionsgasen inkl. Sicherheitspaket als Zusatzausstattung
- Schalt- und Regelanlage sowie Begasung integriert im Ofengehäuse
- Bestimmungsgemäße Verwendung im Rahmen der Betriebsanleitung
- Weitere Produkteigenschaften des Standardofens sowie mögliche Zusatzausstattung siehe Beschreibung der VHT-Öfen
Modell | Tmax | Modell | Tmax | Modell | Tmax | Innenabmessungen in mm | Volumen | Elektrischer | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
°C | °C | °C | Ø | h | in l | Anschluss* | |||
LBVHT 100/16-MO | 1600 | LBVHT 100/20-WO | 2000 | LBVHT 100/24-GR | 2400 | 450 | 700 | 100 | 3phasig |
LBVHT 250/16-MO | 1600 | LBVHT 250/20-WO | 2000 | LBVHT 250/24-GR | 2400 | 600 | 900 | 250 | 3phasig |
LBVHT 600/16-MO | 1600 | LBVHT 600/20-WO | 2000 | LBVHT 600/24-GR | 2400 | 800 | 1200 | 600 | 3phasig |
*Hinweise zur Anschlussspannung siehe Seite 73 |